Es ist kaum möglich, |
direkt zur Gewichtstabelle Ein erster Besuch beim |
Im Frühjahr 2006 machten wir uns auf die Suche nach einer neuen "Lebensabschnittsgefährtin", die unsere kleine Mensch-Hovi-WG bereichern soll und mit der wir vielleicht auch mal züchten werden. Ich schaute täglich in die Deckmeldungen des RZV und wurde Ende Februar wirklich fündig: Attila ex Canis Lupus hatte die schwarze Alraune von Hegelingen gedeckt! Diese Verpaarung gefiel mir so gut, dass ich mich sofort nach dem Deckakt bei der Züchterin für eine Welpin bewarb.
Und dann ging die lange Zeit des Wartens los. Ob Alraune überhaupt aufgenommen hat? Ob überhaupt eine Hündin dabei sein wird? Und dann sollte es auch noch unbedingt eine Dame in sm-Lackierung sein. Ende März war die erste Hürde genommen - Alraune war wirklich tragend. Die Spannung stieg, aber wir mussten uns weiterhin in Geduld üben. Doch dann - am 3. Mai 2006 - endlich - kam die erlösende Nachricht: "Die Welpen sind da. Mutter und Kindern geht es gut. Und - ja - es sind gleich 2 schwarzmarken-Hündinnen dabei!" Nun fieberten wir dem Tag entgegen, an dem wir die Zwerge endlich besuchen können. Derweil versorgte uns die Züchterin immer wieder mit Nachrichten aus der Wurfkiste, damit uns die Zeit nicht gar so lang würde.
Ende Mai traten wir dann zum ersten mal die lange Fahrt von Oberberg nach Hamburg an, um uns den Wurf anzuschauen. Und wir wurden nicht enttäuscht - die weite Reise hat sich wirklich gelohnt. Die beiden sm-Hündinnen, Cherie und Cathie, gefielen uns beide sehr gut. Cherie war etwas kräftiger und ruhiger, Cathie hatte einen sehr starken Beutetrieb und war die erste die wach wurde und die letzte, die nach dem Spiel wieder in Schlaf fiel. Die Wahl fiel uns sehr schwer. |
Die Aufzucht der Welpen war so, wie wir es erhofft hatten: Die Zwerge verbrachten ihre ersten drei Lebenswochen im Wohnbereich der Züchterin, wo sie von Anfang an mit allen Geräuschen des menschlichen Alltags bekannt gemacht wurden und bereits viel Zuwendung von allen Familienmitgliedern bekamen. Nun, ab dem Alter von vier Wochen, kamen täglich Welpeninteressenten und andere Gäste zu Besuch, so dass die Welpen schon früh lernten, dass Menschen unterschiedlicher Größe und unterschiedlichen Alters einfach toll sind. Mama Alraune fand das völlig in Ordnung und ging mit gutem Beispiel voran. Sie erzieht ihre Welpen konsequent, spielt mit ihnen und holt sich ganz nebenbei auch ihre Streicheleinheiten von den vielen Gästen.
Und hier ist unser Goldstück nun
"Alraune von Hegelingen" and "Attila ex Canis Lupus" proudly present:
"Cherie - der Schatz - vom Blütenmeer"
Cherie vom Blütenmeer - eine süße kleine Knutschkugel
Cherie und Cathie "bearbeiten" ihre Geschwister
Cathie vom Blütenmeer, der Beutegeier des Wurfes
Erst 25 Tage alt - und schon sehr unternehmungslustig
"Hmm. Ob wir mal einen Ausflug nach draußen wagen?"
Seilziehen - Benga vom Blütenmeer macht Argus die Beißwurst streitig.
Die Endgröße des Hundes ist genetisch festgelegt. Sie sollte möglichst langsam erreicht werden, um Skelettproblemen vorzubeugen. Zu große Futtermengen, vor allem Fett, fördern ein zu schnelles Wachstum. Da Hovis sehr verschieden sind, kann es keine feststehende Gewichtstabelle geben. Als Richtwert für die Gewichtsentwicklung des Hovawarts kann gelten, dass die durchschnittliche wöchentl. Gewichtszunahme bis zum 7. Monat zwischen 700 und 1000 gr betragen sollte. Mit Abschluss des Hauptlängenwachstums verringert sich dann die wöchentliche Zunahme. Eine ausgewachsene Hovawarthündin kann zwischen 24 und 35 kg wiegen. Carla hat bei der Größenverteilung sehr laut "hier" gerufen, was sich auch in der Anfangsentwicklung schon zeigt. Meine Tabelle kann also nur grobe Anhaltspunkte liefern. Innerhalb einer gewissen Bandbreite ist vieles normal. Eine ausgewachsene große Hovawart-Hündin vom mittleren Typ mit 65 cm Schulterhöhe wiegt etwa 31 kg, kleinere Hündinnen entsprechend weniger. Als Richtwert für Rüden können etwa 40 kg gelten, Abweichungen nach oben und unten um etwa 5 kg entsprechend Größe, Bemuskelung und Typ sind möglich. Am besten kann man den Fütterungszustand des Hovis mit dem Rippentest beurteilen: Carla-Cherie's Wachstum
|
Der Hovawart Der Hovawart ist - glaub´es mir - Maulwurf, Schredder, Nähtezieher, All das, und noch vieles mehr, Um nun den Beweis zu führen Man will nur mal zum Einkauf geh'n Kommt man wieder, etwas später, Und die Tulpen - ich könnt' schwören - Einen Schrei man öfter hört, Denn nach Rennen, Spielen, Toben Die Erziehung steht jetzt an. Abendbrot steht dann ins Haus Kommt man wieder, denkt man nur, Mit treuem Blick und Kuschelfell Und die Moral von der Geschicht': |
Hunde werden unschuldig geboren. Sie werden das, was der Mensch aus ihnen macht.
- Über den Hovawart: Steckbrief, Geschichte, Gesundheit, Charakter, Dominanz, Sozialverhalten, Ansprüche, Beschäftigung
- Richtig spielen mit dem Hovawart: Motivation, Geschicklichkeit, Entdeckungen, Kontaktspiele, Verstecken, Beutestreiten uvm
- Grundregeln der Hundeerziehung: Verständigung, natürliches Lernen, "Nichts ist umsonst", unerwünschtes Verhalten ändernKeine Navigationsleisten am Bildschirmrand?
Sorry, hier gehts weiter: Navigation